Hinweis: Unser Rezept wurde unter der Annahme entwickelt, dass der von Ihnen verwendete Wein einen Alkoholgehalt von mindestens 12 Vol.% aufweist.
• Packungsinhalt mit 3,5 l Wodka oder selbstgebranntem Schnaps (Alkoholgehalt 40% Vol.) aufgießen.
• 10 Tage an einem dunklen, kühlen Ort stehen lassen. Ab und zu aufschütteln.
• Abseihen. Ansatz 3 Tage ruhen lassen.
• 1 l Rot- oder Weißwein(Alkoholgehalt 12% Vol.), 180 ml Wodka oder selbstgebrannten Schnaps (Alkoholgehalt 40% Vol.) und 95 g Zucker mit 35 ml des fertigen Ansatzes mischen.
• In Flaschen abfüllen, dicht verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort lagern. Flaschen 15 Tage ruhen lassen.
Stabilisierung von Wein vor der Zuckerzugabe – drei bewährte Methoden
In der Weinherstellung ist es wichtig, nach dem Ende der Gärung eine erneute Gärung zu vermeiden, insbesondere wenn dem Wein später Zucker oder Sirup zugesetzt wird.
Dafür gibt es drei gängige Methoden, die in der Weinproduktion verwendet werden.
1. Kaliumsorbat (E202)
Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure – eine Substanz, die ursprünglich aus den Früchten der Eberesche gewonnen wurde.
In der modernen Weinherstellung wird Kaliumsorbat als Stabilisator eingesetzt, um das Wachstum von Hefen und Schimmel zu verhindern.
Es stoppt die Aktivität der Hefen, ohne den Geschmack des Weins zu verändern.
Diese Methode wird häufig in der industriellen Weinproduktion angewendet, um Süßweine und Likörweine haltbar zu machen.
2. Kaliumdisulfit (E224)
Kaliumdisulfit, auch bekannt als Kalium-Metabisulfit, ist ein Antioxidations- und Desinfektionsmittel, das in der Weinherstellung eingesetzt wird, um Wein zu stabilisieren und vor Oxidation zu schützen.
Es hemmt das Wachstum von Mikroorganismen und verhindert, dass der Wein nach dem Süßen wieder zu gären beginnt.
Auch dieses Mittel wird in der professionellen Weinproduktion verwendet und ist für den menschlichen Verzehr zugelassen.
3. Erhöhung des Alkoholgehalts (natürliche Stabilisierung)
Die dritte Methode – und die natürlichste und sicherste – ist die Erhöhung des Alkoholgehalts im Wein.
Wenn der Alkoholgehalt 15–16 Vol.% übersteigt, stellen Hefen ihre Aktivität von selbst ein, und das Getränk wird auf natürliche Weise stabil.
Genau dieses Verfahren liegt auch unseren Rezepten zugrunde.
Wir empfehlen und nutzen ausschließlich diese natürliche Form der Stabilisierung,
bei der der Wein durch die Zugabe von Alkohol stabil wird, bevor Zucker hinzugefügt wird.
Auf dieser Basis wurde auch unser Wermut-Rezept entwickelt – ein sicheres, natürliches und traditionelles Verfahren.